Kommunalwahl

Was ist die Kommunalwahl ?

Was bringt es zur Wahl zu gehen?

Ganz einfach: Du entscheidest mit, was in deinem Alltag läuft – und was nicht.

Ob der Bus öfter fährt, ein neuer Skatepark gebaut wird oder das Jugendzentrum Geld für neue Projekte bekommt:
In der Kommune wird entschieden, was dich direkt betrifft.

Auf dieser Seite findest du alles, was du zur Kommunalwahl in NRW wissen musst:
👉 Wer darf wählen?
👉 Was wird überhaupt gewählt?
👉 Warum ist das wichtig?
👉 Und woher weiß ich, was die Parteien wollen?

Was ist die Kommunalwahl in NRW?

Alle fünf Jahre wird in NRW gewählt – in deiner Stadt, deiner Gemeinde oder deinem Kreis.

Bei der Kommunalwahl bestimmst du, wer politisch mitbestimmt, wie es vor Ort weitergeht.
Das kannst du wählen:

  • den Stadt- oder Gemeinderat

  • den Kreistag (wenn du in einem Landkreis wohnst)

  • die Bezirksvertretung (in großen Städten)

  • den*die (Ober-)Bürgermeister_in oder Landrät_in

Nächster Termin: 14. September 2025
🗳️ Wählen darfst du ab 16 Jahren! (mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit)

So läuft die Wahl ab

1. Wahlbenachrichtigung kommt per Post
Ein paar Wochen vor der Wahl bekommst du eine Karte oder einen Brief:
Da steht, wann und wo du wählen kannst.

2. Am Wahltag ins Wahllokal
Mit deinem Ausweis und der Wahlbenachrichtigung gehst du am 14. September ins Wahllokal.
Dort bekommst du deine Stimmzettel – und kannst dein Kreuz machen.

Du hast je Wahlzettel eine Stimme. Es wird getrennt gewählt zwischen Rat/Kreistag und (Ober)bürgermeister_in/Landrät_in. Wenn Du in einer großen Stadt lebst, kannst Du zusätzlich noch mit einer Stimme die Bezirksvertretung wählen.

3. Deine Stimme zählt!
Du wirfst den gefalteten Stimmzettel in die Urne – fertig!

💡 Wenn du nicht vor Ort sein kannst: Briefwahl ist auch möglich.

Warum wählen gehen?

Weil die Kommune über dein Leben mitentscheidet.

Du findest, Politik ist weit weg? Nicht die Kommunalpolitik!
Sie entscheidet über Dinge, die dich jeden Tag betreffen.

👇 Beispiele für kommunale Entscheidungen:

  • Bus- und Bahnverbindungen 🚌

  • Schulgebäude und Ausstattung 🏫

  • Öffnungszeiten von Jugendzentren 🎯

  • Förderung von Sport- und Kulturprojekten ⚽🎨

  • Saubere Parks & Skateparks 🛹

  • Klimaschutzmaßnahmen vor Ort 🌱

  • Fahrradwege, WLAN in öffentlichen Räumen, Schwimmbäder 🚲💻🏊

Was passiert nach der Wahl?

Nach der Wahl stehen die Ergebnisse fest:
Die gewählten Vertreter_innen ziehen in die Räte und Parlamente ein.
Der oder die neue Bürgermeister_in oder Landrät_in wird (ggf. nach einer Stichwahl) bestimmt.

Sie treffen ab dann Entscheidungen – auch für dich.

Zu viel?!

 

Das Kolpingwerk in Münster hat hier nochmal alles zusammengefasst: