Kommunalomat

Was ist ein Kommunalomat ?

Kommunalomat: Politik vor Ort verstehen. Mitgestalten. Abgleichen.

Du willst, dass junge Menschen in deiner Stadt oder deinem Kreis mehr über Politik erfahren und selbst mitreden können?
Dann hol den Kommunalomat in eure Kommune – und mach Politik vor Ort greifbar!

Der Kommunalomat funktioniert wie ein Wahlkompass auf kommunaler Ebene:
Junge Menschen entwickeln politische Thesen, die für ihr Lebensumfeld relevant sind.
Die antretenden Parteien geben dazu ihre Haltung ab – und anschließend können alle Nutzer_innen ihre eigenen Positionen damit abgleichen.

So entsteht ein Tool, das nicht nur informiert, sondern direkt zur Beteiligung einlädt.
Ganz nach dem Motto: Was denkt die Politik eigentlich über das, was uns wichtig ist?

Hier geht es zu einem Beispiel

Alles läuft nach dem Open-Election-Compass-Prinzip:
transparent, fair und partizipativ.

In drei Schritten vor Ort aktiv werden:

  1. Workshops mit Jugendlichen organisieren:
    Was ist euch wichtig? Was soll in eurer Kommune besser laufen?
  2. Statements entwickeln:
    Die Aussagen sollen verständlich, konkret und lokal relevant sein. Wir helfen bei der Formulierung.
  3. Parteien anfragen & Antworten veröffentlichen:
    Die Rückmeldungen landen später im Tool – und alle können sich informieren.

📘 Link zum Handbuch für die Umsetzung vor Ort

Was du vor Ort tust:

Damit der Kommunalomat funktioniert, braucht es Menschen wie dich.
Jugendringe, Jugendzentren, Schulprojekte – alle, die Lust haben, mit jungen Menschen kommunalpolitische Themen sichtbar zu machen, sind eingeladen mitzumachen.

Das steht bei euch an:

  1. Thesen entwickeln:
    Gemeinsam mit Jugendlichen aus der Region erarbeitet ihr politische Aussagen, die relevant und verständlich sind – z. B. zu Mobilität, Freizeit, Bildung oder Beteiligung.

  2. Parteien anschreiben:
    Ihr kontaktiert die antretenden Parteien in eurer Kommune, bittet um ihre Positionen zu den Thesen und gebt Rückmeldung bei Rückfragen.

  3. Antworten einpflegen:
    Die Stellungnahmen der Parteien kopiert ihr in das Tool – ganz einfach über ein Online-Formular.

  4. Kommunalomat bewerben:
    Wenn der Kompass online geht, macht ihr ordentlich Werbung – vor Ort, auf Social Media oder in der Schule. Je mehr junge Menschen das Tool nutzen, desto größer der Effekt.

Das übernimmt die LAG Jugendringe NRW:

Damit ihr euch auf die Inhalte konzentrieren könnt, unterstützt euch die LAG Jugendringe NRW mit allem, was’s an technischer und konzeptioneller Begleitung braucht:

  • 🔧 Technischer Support bei der Einrichtung und Nutzung des Tools

  • 📘 Erklärung & Einführung: Was ist ein Wahlkompass? Wie funktioniert der Kommunalomat?

  • Check eurer Thesen auf Verständlichkeit, Relevanz und Neutralität

  • 🌐 Subdomain für eure Kommune, z. B. duisburg.wählt.nrw – damit euer Tool eine eigene Adresse bekommt

Thesen erstellen

Infotermine Kommunal-O-Mat

Du willst, dass junge Menschen bei dir vor Ort mitbestimmen, was kommunalpolitisch passiert?
Dann hol den Kommunalomat in deine Stadt oder deinen Kreis!

In unseren digitalen Infoterminen zeigen wir dir, wie’s geht – einfach, machbar und mit Wirkung.

🗓 Termine:
• 08. Mai – 19:00 Uhr
• 27. Mai – 10:00 & 19:00 Uhr
• 04. Juni – 10:00 Uhr
⏱ Dauer: ca. 1 Stunde

👉 Melde dich direkt hier an – wir freuen uns auf dich!

Anmeldung